Schweißarbeiten

Sanitär- und Heizungsarbeiten umfassen alle Arbeiten im Bereich von Wasser-, Abwasser, Heizungs- und Gasanlagen. EKOTHERM MONTAGE s.r.o. bietet eine umfangreiche Palette von professionellen Dienstleistungen an, die von kleinen Aufträgen in Wohnungen und Wohnhäusern bis zu kompletten Sanierungen und Innenausbau in Industrie- und Gewerbeobjekten von erfahrenen Installateuren und Heizungsbauern ausgeführt werden.

Wir bieten komplette Sanierungen und Verlegung von Wasser- und Abwasserleitungen, einschließlich sämtlicher Abriss- und Aushubarbeiten, Rohrsanierungen, beim Austausch von Wasser- und Abwasseranschlüssen, Austausch und Instandhaltung von Wasser-, Abwasser-, Heizungs- und Gasleitungen, einschließlich der Lieferung aller dazugehörigen Komponenten und Werkstoffe. Zu unserem zusätzlichen Service-Angebot gehören auch fachmännische Kamera-Inspektionen von Abwasserkanälen.

Wir bieten Ihnen ebenfalls Ausführung, Lieferung und Montage von Heizungsanlagen aller Art sowie Wärmeregulierungen an. Wir übernehmen auch Sanierungen und Ausbau von Heizungs- und Kesselräumen, Niedrigenergiequellen, Wärmetauscherstationen einschließlich ihrer Einstellung. Unseren Kunden bieten wir auch schlüsselfertige Montagen und Austausch selbst kleinster Komponenten an.

MIG/MAG-Schweißen

Das halbautomatische Schweißen von Metallen wird auch als Metall-Schutzschweißen bezeichnet und zählt zu den Schutzgas-Schweißverfahren und wird unterschieden in Metall-Inertgasschweißen (MIG) und Metall-Aktivgasschweißen (MAG). Bei der halbautomatischen Schweißtechnik brennt der elektrische Lichtbogen zwischen dem abschmelzenden, automatisch zugeführten Schweißdraht (Elektrode) und dem Werkstück. Der Schweißerprozess wird manuell vom Schweißer bestimmt und deshalb als halbautomatisches Schweißverfahren bezeichnet, bei dem der Schweißdraht automatisch zugeführt wird und eine separate Bearbeitung durch den Schweißerfachmann erfolgt. Die beim MIG-Verfahren verwendeten Schutzgase sind Argon, Helium oder CO2. Beim MIG-Diese Methode wird zum Schweißen von Aluminiumlegierungen, legierten Stählen, rostfreiem Stahl usw. verwendet.

Was versteht man unter MIG

Der Begriff MIG steht für Metall Inertgas-Schweißen, dies ist ein halbautomatisches Metall-Schutzgasscheiß-Verfahren mit Inertgas. Inerte Gase zeichnen sich durch ihre chemische Struktur, welche keine Reaktion mit anderen Elementen und Verbindungen eingehen aus.

Was versteht man unter MAG

Der Begriff MAG steht für das Metall Schutzschweißen mit aktiven Gasen. Beim halbautomatischen Metallschweißen fließ die eingesetzte Drahtelektrode als Schweißzusatz mit dem aufgeschmolzenen Grundmaterial zusammen und trägt zur Bildung der Schweißnaht bei.

Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG)

Das Wolfram-Inertgas-Schweißen ist ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem eine nichtabschmelzende Elektrode aus Wolfram verwendet wird, ist vielseitig und modern und verbessert die Schweißerqualität erheblich. Die Hauptmerkmale des WIG-Schweißens liegen in der Qualität und in der Zuverlässigkeit der Schweißungen. Der Vorteil des WIG-Schweißens ist die maximale und präzise Steuerung des Schweißbades. Bei dieser Art des Schweißens ist keine ständige Zufuhr von Zusatzstoffen erforderlich, zudem kann der Prozess vom Schweißfachmann komplett kontrolliert werden. Beim WIG-Schweißen müssen in bestimmten Fällen keine weiteren Zusatzstoffe verwendet werden. Durch das inerte Schutzgas, finden keine chemischen Reaktionen mit dem flüssigen Schmelzbad statt, die erzeugten Schweißnähte sind hochrein und haben hervorragende mechanische und technologische Eigenschaften.

Vorteile des WIG-Schweißens

Das Wolfram-Elektrodenschweißen ist besonders für dünne Bleche geeignet. Das WIG-Schweißen ist präzise, es wird zum Schweißen von rostfreien Materialien, legiertem Stahl, Titan, Kupfer, Bronzelegierungen usw. verwendet.

Autogenschweißen

Das Autogen-Schweißen oder Gasschmelzschweißen ist eine der ältesten Schweißtechniken. Es gehört zur Gruppe der Schmelzschweißverfahren. Als Wärmequelle dient dabei die Flamme eines Autogenschweißgeräts, die auch die Schmelze gegen Sauerstoff und somit gegen Oxidation schützt. Da bei dem Autogenschweißen einem Schweißbrenner ein Brenngas und Sauerstoff Gemisch hinzugefügt wird, entsteht eine Flamme, die zum Beispiel Eisen zum Schmelzen, jedoch nicht zum oxidieren bringt. Mithilfe dieser Methode ist es möglich Ihre gewünschten Werkstücke miteinander zu verbinden. Das Autogenschweißgerät wird meistens zum Schweißen von Blechen, Rohren, Kesselen und Apparaten angewendet.

Vorteile bei Autogenschweißen

Das Besondere am Autogenschweißen ist die Technik, mit der die einzelnen metallischen Bauteile gefügt werden. Dafür werden die Werkstoffe zunächst mit einer Flamme erhitzt, ihre Temperatur beträgt beim Autogenschweißen rund 3200 °C. Entscheidend ist der Einsatz der richtigen Gase, in der Regel werden als Brenngase Acetylen und Sauerstoff verwendet. Um niedrigere Temperaturen zu erreichen können auch brennbare Gase wie Wasserstoff oder Propan eingesetzt werden. Die brennbaren Gase erreichen dann eine maximale Temperatur von rund 2.500 °C und können zum Löten von Metallen mit niedrigerem Schmelzpunkt z. B. Aluminium, Kupfer, Magnesium verwendet werden. Die und brennbaren Gase kommen auch bei der Wärmebehandlung von Schweißteilen oder zur Reinigung von Oberflächen mit Flamme zum Einsatz.

MMA-Schweißen

Das MMA-Schweißen ist ein universelles Lichtbogenschweißverfahren. Diese Methode ist nicht für Rohre geeignet. Das MMA-Schweißen bezieht sich auf ein Schweißverfahren, bei dem ein Schweißstab im Elektrodenhalter als Schweißelektrode fungiert. Der Lichtbogen brennt zwischen diesem Stab und dem Werkstück. Unter Verwendung einer mit Flussmittel bedeckten Elektrode und einer Masseklemme wird ein Kurzschluss in der Nähe des Schweißstücks hergestellt. Das Flussmittel hat eine metallurgische, gasbildende und ionisierende Funktion.

Vorteile des MMA-Schweißens

Beim MMA-Schweißen kommen umhüllte Elektroden zum Einsatz. Die eingesetzten Elektroden sind bei diesem Verfahren Lichtbogenträger und Schweißzusatz in einem. Beim Schweißvorgang bildet die Umhüllung, welche um den sogenannten Kernstab liegt Schutzgase, welche das Schweißbad bzw. die entstehende Schweißnaht vor der Oxidation mit der Atmosphäre abschirmt. Das MMA-Schweißen wird zum Schweißen unlegierter, niedriglegierter und hochlegierter Werkstoffe eingesetzt. MMA wird universal zum Schweißen von Stahlkonstruktionen, Druckbehältern, aber auch in der Schifffahrt eingesetzt.